Naturheilpraxis Markus Homma 
Heilpraktiker

                    

 

        

Phytotherapie                    


Unter Phytotherapie (griech. phyton = Pflanze, therapeia = Pflege) oder Pflanzenheilkunde versteht man heute die Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten durch Pflanzen, Pflanzenteile und deren Zubereitungen. Die Pflanzen werden eingesetzt als Frischpflanzen, als Drogen oder als Extrakte, die auch zu Tees, Kapseln, Tropfen oder Salben weiterverarbeitet werden können.


Hinsichtlich der Wirksamkeit gibt es sowohl bei den einzelnen Pflanzen als auch bei den Präparaten große Unterschiede; generell haben pflanzliche Präparate jedoch ein breites Wirkungsspektrum und oftmals weniger Nebenwirkungen als synthetische Medikamente.

In allen Kulturen des Altertums wurde die klassische Phytotherapie angewendet.

Indien und China: Im "Buch der Lebenskunde" (Ayur Veda) ist die Kunst der Heilung mit Pflanzen niedergeschrieben. Eine Handschrift buddhistischer Mönche aus den Jahren 350 bis 375 n. Chr. beschreibt auf Birkenbastblättern die Therapie mit Knoblauch. Buddha selbst galt als Schutzherr der Heilkunde
Ägyptisches Altertum: Wie in Indien war auch in Ägypten die Heilkunde mit der Religion vermischt. Sie lag in den Händen der ägyptischen Priester. Für jede Erkrankung gab es einen "Priester-Arzt".
Griechisches Altertum: Die griechische Kultur verfügte schon frühe über großes Wissen um Heilpflanzen und deren Anwendung. Asklepios, ein Sohn des Apollo war der heilende Gott der Griechen seine Priester waren Asklepiaden, welche die Heilung in Verbindung mit der Religion ausübten. Die Blütezeit der Pflanzenheilkunde lag in der Zeit um Hypokrates, zirka 460 bis 377 v. Chr. Er beschrieb in seinem Werk schon 234 Heilpflanzen und gilt bis heute als der größte und berühmteste Arzt des Altertums. Auf ihn geht der Eid des Hypokrates zurück.
Römisches Altertum: Bei den Römern hatte die Pflanzenheilkunde lange keine besondere Bedeutung, bis Ärzte aus Griechenland das Wissen um die heilende Wirkung der Pflanzen in das römische Reich brachten.
Germanisches Altertum: Die Germanen sahen die Gesundheit und Heilung in Zusammenhang mit der Natur. Krankheit war die Folge astrologischer Einflüsse. Als Beispiel sei die Warzenbehandlung bei abnehmendem Mond genannt - sie ist germanisches Ursprungs. Durch den Einfluss der Kirche galten im Mittelalter Pflanzenheilkundige als Hexer. Aus Kräuterweibern wurden so Hexen, die man auf dem Scheiterhaufen verbrannte.

   

Bitte beachten Sie: Vom Gesetzgeber wird die Phytotherapie als besonderes Therapieverfahren anerkannt.Wir haben ein offizielles Arzneibuch, das auch die Pflanzenheilmittel berücksichtigt und im AMG (Arzneimittelgesetz) sind die Zulassungskriterien für pflanzliche Arzneimittel festgelegt.